C++ 20: Ranges
In diesem Blog-Beitrag finden wir heraus, was Ranges sind, besprechen die Vorteile und zeigen einige Beispiele, wie diese angewendet werden können.
In diesem Blog-Beitrag finden wir heraus, was Ranges sind, besprechen die Vorteile und zeigen einige Beispiele, wie diese angewendet werden können.
Wir haben mit Thomas, unserem Teamleiter der Backend Entwicklung über seine Arbeit und Erfahrungen in Projekten gesprochen. Seine Antworten dazu könnt ihr in unserem nachfolgenden Beitrag lesen.
Katharina und Tanja haben einige Fragen zu User Experience und dem Mehrwert für Mensch und Umwelt beantwortet. Die Antworten zu dieser und weiteren Fragen könnt ihr in unserem nachstehenden Interview erfahren.
In der Frontend Entwicklung ist es wichtig die einzelnen Lebenszyklusphasen eines Softwareprodukts zu analysieren und dabei die Aspekte der Nachhaltigkeit in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Mehr dazu könnt ihr im nachfolgenden Beitrag lesen.
Wie passen User Experience und Nachhaltigkeit zusammen? Katharina und Tanja haben sich in einem Gespräch dazu ausgetauscht – Ihre Gedanken, Hoffnungen und Wünsche zu diesem Thema könnt ihr nun im Folgenden nachlesen.
Wir haben mit unserem Werkstudent David über seine Arbeit und seine Wertvorstellung als angehender Frontend-Entwickler gesprochen. Seine Antworten dazu könnt ihr in unserem nachfolgenden Beitrag lesen.
Seit heute steht die homee Version 2.15 zur Verfügung. Passend zum Winter haben wir den Fokus auf das Thema „Heizen“ gelegt.
Eure Privatsphäre ist uns schon immer sehr wichtig gewesen und ist es auch nach wie vor, jedoch mussten wir feststellen, dass es schwierig ist, ein Produkt zu entwickeln, ohne über dessen wirkliche Benutzung bescheid zu wissen.
Im Januar 2016 haben wir nach langer Entwicklungszeit homee 2.0 veröffentlicht 🚀
Mittlerweile bietet homee drei verschiedene Würfel, die Euer Zuhause schlauer, komfortabler oder schöner machen können.
Festivalbändchen gefällig? Na klar! Fancy Foodtrucks & Indie-Rock-Pop? Internationale Top Startups? Da dürfen wir natürlich nicht fehlen!
Das homee Update 2.5 hat neben den üblichen Änderungen und Fehlerbehebungen vor allem ein großes Feature für euch im Gepäck, das wir euch gerne in diesem Blog-Post und im Video vorstellen möchten:
Smart Home Zentralen wie homee regulieren Dinge wie Licht und Heizung – so zumindest meine Annahme, bis ich vor nicht allzu langer Zeit zu Codeatelier gekommen bin. Aber weit gefehlt! Schon nach wenigen Tagen im Team wurde mir klar: Das ist nur die Spitze des Eisbergs! Denn der liebe homee kann auch Einbrecher in die Flucht schlagen und euch zu einer optimalen Sauerstoffversorgung verhelfen…
Vielleicht haben es einige von euch schon bemerkt, aber nach einer langen Durststrecke ohne regelmäßige Updates haben wir mittlerweile ein funktionierendes System, um euch mit neuen Features und Fehlerbehebungen zu versorgen. Wir haben das Ganze jetzt erstmal ein paar Monate auf seine Umsetzbarkeit getestet und sind heute so weit, euch verbindlich zu informieren:
Mit dem Update auf Version 2.4 haben wir für euch Ende Mai die bisher schon viel erwähnten WebHooks als neues Feature in die homee Familie mit aufgenommen. homee kann jetzt WebHooks erstellen, mit deren Hilfe ihr spannende Aktionen auslösen könnt und die euch auf einen Schlag eine Fülle neuer Möglichkeiten bieten. Um euch auf den Geschmack zu bringen, möchten wir euch heute drei coole Beispiele vorstellen, was ihr so mit diesen WebHooks anstellen könnt.
Pünktlich zum 27. des Monats ist homee mit dem Update 2.4 für euch am Start! (Vielleicht habt ihr schon gemerkt, dass dies nun unser monatlicher Update-Zyklus ist.) Wir möchten euch die wichtigsten Infos zum Update kurz vorstellen:
Der liebe homee hat uns heute Morgen anerkennend auf die Schultern geklopft - und zugegeben, auch wir sind ein wenig stolz!
Desiree Schneider stellt sich und ihre Arbeit im Bereich Marketing vor, die homee und Codeatelier noch viel bekannter machen werden.
Die 2.0 Version eures homees und damit auch neue Versionen aller Apps (Android, iOS und Web) sind da. Ihr habt gespannt darauf gewartet und uns auf dem Weg dorthin mit tollen Ideen und hilfreichem Feedback versorgt. Die wichtigsten neuen Funktionen und Änderungen die dabei entstanden sind möchten wir euch hier vorstellen.
Seit Ende 2014 arbeiten wir an der 2.0 Version unseres homees. Wir überarbeiten den homee Kern aber auch alle Apps. Konzept und Design der Apps war dabei mein Part und ich möchte euch heute einen kleinen Einblick in den Prozess gewähren.
Heute vor drei Jahren erblickte Codeatelier das Licht der Welt. Es ist also definitiv an der Zeit ein erstes Résumé zu ziehen und interessierten Lesern und vor allem den ersten homee Nutzern einen Einblick in unser Leben als Startup zu gewähren.
Jochen und Waldemar haben mich bei ihrer Recherche auf Dribbble gefunden und da sie einen Designer gesucht haben, auch direkt zu einem Gespräch eingeladen.
Eigentlich gab es keinen Weg daran vorbei. Ich war schon immer von der Idee begeistert, ein eigenes Produkt von Beginn an zu entwickeln und es mit allem was dazugehört auf den Markt zu bringen.
Zusammen mit meinen damaligen Studienkollegen habe ich 2012 Codeatelier gegründet. Es war schon immer Waldemars und mein Traum, ein eigenes Unternehmen zu führen und unsere Visionen umzusetzen.
Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass wir an einem umfangreichen Update für homee arbeiten. Immer wieder erreichen uns Fragen und Feedback unserer User. Die meisten dieser „Requests“ sind bereits berücksichtigt, denn die Meinung unserer User ist uns enorm wichtig.
Wie ihr sicherlich bemerkt habt, haben wir eine neue Website. Nicht weil wir zu wenig zu tun haben, sondern weil uns die Alte nicht mehr richtig repräsentiert hat.
Der erste Blogeintrag! Eigentlich gab es ja schon einen Codeatelier Blog – aber der wurde nur sporadisch genutzt. Um genau zu sein ein einziges Mal. Aber das soll sich jetzt alles ändern. Wir sind motiviert, die Website erstrahlt im neuen Design und Dank Timo und Kirby funktioniert auch alles hervorragend.