• Über
  • Leistungen
  • Projekte
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt

homee 2017

Im Januar 2016 haben wir nach langer Entwicklungszeit homee 2.0 veröffentlicht 🚀

Wir wussten, dass 2.0 noch nicht den Umfang hatte, den wir uns eigentlich mit 2.0 vorgestellt hatten. Deshalb haben wir uns es zum Ziel gesetzt, mit monatlichen Updates die fehlenden Features schnell nachzulegen.

In 11 großen VersionssprĂŒngen und plattformĂŒbergreifend insgesamt 88 Updates haben wir homee auf einen Stand gebracht, mit dem sich eine Vielzahl an Smart Home-Anwendungen umsetzten lassen. Außerdem haben wir die Anzahl der unterstĂŒtzten GerĂ€te von anfangs 32 auf 165 erhöht. Neben neuen Z-Wave und EnOcean GerĂ€ten haben wir mit dem ZigBee WĂŒrfel das homee-TĂŒrmchen weiter erhöht und eine Vielzahl an neuen GerĂ€te hinzugefĂŒgt. Außerdem kann der Brain Cube inzwischen auch ohne Zusatz-Cube einige WLAN GerĂ€te ansteuern.

Es gab regelmĂ€ĂŸig zum 27. jedes Monats ein Feature-Update – jeweils mit Beta-Phase, die ca. eine Woche vorher gestartet ist. Meistens hat sich dieses System als erfolgreich erwiesen.
Leider gab es aber auch negative Punkte. Das Veröffentlichen der KomplettĂŒberarbeitung unserer Z-Wave Architektur verlief mit 2.10 nicht wie gewĂŒnscht. Es fĂŒhrte bei einigen von euch zu massiven Problemen und oft zum Verlust des Vertrauens in homee und homee Updates ( Statement zur Z-Wave Problematik - News - homee | Community ). Außerdem fĂŒhrte der enge Release-Zyklus dazu, dass der Funktionsumfang der Apps oft auseinander driftete und man sich nicht immer sicher sein konnte: „Welche App kann gerade was?“

Wir haben das letzte Jahr analysiert, die positiven und negativen Punkte zusammengetragen und daraus unsere Lehren gezogen. Hier wollen wir euch nun unseren Plan fĂŒr dieses Jahr vorstellen.

1. Das FrĂŒhjahr

Es wird am 27.1. keine Version 2.12 geben.
Wir werden in den kommenden Wochen regelmĂ€ĂŸig 2.11.x Updates, sowohl vom Core, als auch von den Apps veröffentlichen:

  • Auf homee Core-Seite fokussieren wir uns vollstĂ€ndig darauf, die groben Z-Wave und sonstige StabilitĂ€tsprobleme zu beheben.
  • Auf App-Seite fixen wir Bugs und bringen alle Apps auf den gleichen Funktionsstand.

2. Der Releaseplan

Wir werden dieses Jahr nicht mehr monatlich am 27. veröffentlichen.
Wir haben uns dazu entschlossen, die LÀnge aller Phasen zu verdoppeln und nicht mehr ein festes Datum, sondern einen bestimmten Wochentag als Stichtag zu verwenden. Die lÀngeren internen und externen Testphasen sollen ein stabileres und besser getestetes System ergeben. Des Weiteren wird es so keine Updates mehr am oder kurz vor dem Wochenende geben. Konkret sieht die neue Vorgehensweise so aus:

  • Es wird alle zwei Monate, am ersten Dienstag des Monats ein Feature-Update (2.x) geben.
  • Zwei Wochen vorher startet die jeweilige Beta-Phase.
  • Eine Woche vor der Beta-Phase ist interner Feature-Freeze und es startet eine interne Alpha-Testphase.

Wir planen mit den regelmĂ€ĂŸigen Updates Anfang April mit der Version 2.12 zu starten.

  • 2.12 | 04.04.2017
  • 2.13 | 06.06.2017
  • 2.14 | 01.08.2017
  • 2.15 | 03.10.2017
  • 2.16 | 05.12.2017

3. Die Features

Aufgrund der Tatsache, dass wir letztes Jahr viele Features nachziehen mussten hat sich alles eher auf die Pro-Seite unserer Nutzer konzentriert. Wir haben jedoch auch einiges in Petto, dass an neue Nutzer, den homee Einsteigern, gerichtet ist.
Aus diesem Grund planen wir, dass dieses Jahr jeder Feature-Release aus jedem der folgenden Bereiche mindestens ein Feature beinhaltet:

Einsteiger Feature

Hierunter fallen Funktionen, die jemanden, der sich gerade einen homee zugelegt hat, das Leben leichter machen, wie z.B.:

  • Mehr Informationen zu Updates in den Apps
  • User Onboarding (Den Nutzer beim ersten Benutzen der Apps an die Hand nehmen)
  • Empty States (Die leeren ZustĂ€nde der Apps informativer gestalten)
  • UmstĂ€ndliche Anwendungen in Homeegrammen vereinfachen
  • uvm.

Pro Feature

Pro Features richten sich an Nutzer mit vielen GerÀten, die schon viele Anwendungszwecke mit ihrem homee abdecken. Hier wollen wir die Möglichkeiten weiter ausbauen, aber auch einige, jetzt schon mit vielen Homeegramme lösbare, Anwendungen vereinfachen.

  • Dashboard interaktiv und bearbeitbar machen

  • Mehr Möglichkeiten in Homeegrammen

  • Gruppen ĂŒberarbeiten

  • uvm.

GerÀtevielfalt

Wir werden regelmĂ€ĂŸig neue GerĂ€te einbinden – hier aber ein großes Augenmerk auf die GerĂ€tevielfalt legen. Wir wissen, dass es noch einige große GerĂ€tekategorien gibt die wir noch nicht abdecken. Das wollen wir 2017 verstĂ€rkt angehen.

  • Kamera
  • TĂŒrschloss
  • Sprachassistent
  • Staubsauger
  • uvm.

Das ist also unser Plan fĂŒr 2017. Wie auch letztes Jahr, werden wir auch dieses Jahr wieder sehr agil angehen und gegebenenfalls unseren Plan anpassen. Auf jeden Fall werden wir euch hierzu auf dem Laufenden halten, so dass ihr immer voll dabei sein könnt!

Über

  • Das ist CA!
  • Unsere Vision
  • Unsere Arbeitsweise
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Werte
  • Unser Team

Leistungen

  • Das macht CA!
  • Unsere Leistungen
  • Unser Prozess
  • Unsere Arbeitsmodi
  • Bereiche & Themen

Projekte

  • Alle Projekte
  • homee
  • AFRISO TOOLBOX
  • coviva
  • AFRISOhome
  • stromee

Karriere

  • Karriere
  • So sind wir!
  • Arbeiten bei CA
  • Mitarbeiter Zitate
  • Aktuelle Stellen
  • Bewerben bei CA

Unternehmen

  • Kontakt
  • Ansprechpartner
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Blog
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Xing